7 Ausflugsziele in der Lutherstadt Wittenberg
Lust auf einen Ausflug in eine Stadt mit besonderem Flair, nur wenige Autominuten vom Hotel Elbebrücke entfernt und auch mit Bus oder gar dem Rad gut erreichbar? Die Lutherstadt Wittenberg ist unbedingt einen Besuch wert, wenn Sie bei uns zu Gast sind. Und wenn Sie Urlaub in der Lutherstadt Wittenberg machen wollen, sind wir die perfekte Alternative zum Hotel mitten in der Stadt – naturnah und ganz in der Nähe. Was es in Lutherstadt Wittenberg zu bestaunen und erleben gibt, verraten wir hier mit unseren 7 Tipps
1. Schlosskirche
Wer nach Wittenberg fährt, kommt um Martin Luther nicht herum: Der große Reformator lebte und arbeitete über 35 Jahre hier, und – der Legende nach – schlug er im Jahre 1517 seine berühmten 95 Thesen an die Schlosskirche der Stadt. Ihr einen Besuch abzustatten, lohnt sich schon wegen ihrer beeindruckenden Architektur mit Hochaltar, kunstvollen Fenstern und Verzierungen wie dem Netzgewölbe der Decke. Wer einigermaßen gut zu Fuß ist, steigt die 289 Stufen im 88 Meter hohen Schlossturm hinauf. Die Anstrengung wird von einem fantastischen Blick belohnt, bei gutem Wetter kann man bis zu uns nach Vockerode blicken!
2. Lutherhaus & Augusteum
Wer noch tiefer in die Welt Luthers und seiner Zeit eintauchen will, der geht ins Lutherhaus. Es wurde als Augustinerkloster erbaut. Hier verfasste Luther viele seiner Schriften, unter anderem jene 95 Thesen, die er an die Tür der Schlosskirche geschlagen haben soll. Hier hielt er aber auch seine Vorträge und Reden, zu denen Gelehrte und Studierende aus ganz Europa kamen. Zu sehen sind hier nicht weniger als 1.000 Exponate aus seinem Leben und seiner Zeit, und die Lutherstube, die sich fast im Originalzustand befindet, ist wie eine kleine Zeitkapsel. Derzeit ist das Haus selbst wegen Baumaßnahmen geschlossen und eröffnet voraussichtlich 2025 wieder. Bis dahin werden die Schätze des Hauses im benachbarten Augusteum präsentiert.
3. Melanchthonhaus
Der zweitberühmteste Wittenberger ist Philipp Melanchthon. Der reformatorische Mitstreiter Luthers – der übrigens wie dieser in der Schlosskirche begraben wurde – lebte mit seiner Familie in einem Stadthaus, welches man besuchen kann. Mit zeitgenössischen Alltagsobjekten nimmt das Melanchthonhaus seine Besucher mit ins 16. Jahrhundert. Im angeschlossenen Neubau werden viele Exponate gezeigt, von Handschriften und Drucken bis zu Gemälden sowie einem überlebensgroßen Portrait Melanchthons, das aufwändig restauriert wurde. Langweilig für Kids? Keineswegs, denn sie bekommen einen geheimnisvollen Schlüssel aus Gusseisen, mit dem sich allerlei Truhen, Schränke und andere Dinge öffnen lassen, dazu gilt es, versteckte Spiele zu entdecken.
4. Asisi Panorama
Die 360-Grad-Panoramen von Yadegar Asisi sind legendär – und auch in Wittenberg befindet sich eines, Luther 1517, das zum Lutherjahr 2017 eröffnete. Auf einer Fläche von 15×75 Metern stellt der Künstler dar, unterstützt von aufwendiger Licht- und Toninstallation, wie das Alltagsleben Wittenbergs zu Zeiten Luthers war. Es gibt viele Details zu entdecken, vom feudalen Prunk jener Zeit bis zum oft kargen Leben der einfachen Bürger. Natürlich auch für kleine Besucher spannend, auf diese moderne Weise in alte Zeiten einzutauchen.
5. Tatort 1522: Escapespiel
Lust auf ein Escape-Game? In Wittenberg ist natürlich auch dieses mit dem großen Thema der Stadt verbunden. Wir befinden uns im Jahr 1522: Luther verfasst seine berühmte Übersetzung der Bibel – und dann ist sie futsch! Jetzt geht es darum, auf Spurensuche zu gehen, Rätsel in den Räumen zu lösen und Hinweise zu finden, wo sich das verschwundene Buch befinden könnte, um mit ihm zurück in die Freiheit zu gelangen. Dabei helfen Buchstaben, Bilder, Geräusche und Gerüche … doch mehr wird nicht verraten. Tatort 1522: ein Spaß für Groß und Klein, im Augusteum.
6. Futurea Science Center
Denkmalgeschützte Häuser hat die Stadt jede Menge, aber so hochmodern wie in diesem geht es wohl in keinem anderen zu: Denn im futurea Science Center direkt am Marktplatz geht es um Chemie und welchen Einfluss chemische Prozesse auf unser Leben haben, etwa beim Pflanzenwachstum und in einer Landwirtschaft, die vor der großen Aufgabe steht, immer mehr Menschen zu ernähren und gleichzeitig Umwelt und Klima zu schützen. Ein komplexes Thema, das hier in verschiedenen Räumen und mit Experimenten zum Mitmachen griffig gemacht wird. Spannend!
7. Hundertwasserschule
Wer vor dieser Schule steht, wird neidisch. Denn in so einem schönen Gebäude hat wohl niemand von uns seinen Unterricht absolviert oder tut es derzeit noch. Nach Plänen des berühmten Künstlers Friedensreich Hundertwasser wurde das Luther-Melanchthon-Gymnasium in den 1990er-Jahren umgebaut und wurde als Hundertwasserschule zu einem wahren Kunstwerk, innen wie außen. Die Idee kam übrigens seinerzeit von den Schülern selbst und der Künstler sagte zu! Es gibt einen Informationsraum mit Shop und die Möglichkeit, das Gebäude geführt zu besichtigen. Ob man in diesem Rahmen auch Klassenarbeiten mitschreiben oder Tafeldienst verrichten muss, ist uns nicht bekannt :-)
Überhaupt: Der große Marktplatz mit dem von ihm abgehenden Straßen und Gassen, die fast etwas Mediterranes haben, Streetart inmitten des historischen Ambientes sowie Cafés, Restaurants und eine hervorragende Cocktailbar, die Charles Bar, sorgen für viel Aufenthaltsqualität.
Sie planen einen Besuch oder Urlaub in Wittenberg? Das Hotel Restaurant Elbebrücke ist die ideale Unterkunft ganz in der Nähe der Lutherstadt Wittenberg, mitten in der schönen Region Mittelelbe. Wir freuen uns darauf, Sie in unserem Hotel bei Lutherstadt Wittenberg begrüßen zu dürfen!
Weitere Eindrücke:
Tipp: WelterbeCard!
Mit der WelterbeCard gibt es freien oder ermäßigten Zugang zu vielen Attraktionen der Region, u.a. auch oben genannten. Plus freie Fahrt mit Bus und Bahn. Die Karte können Sie direkt bei uns im Hotel kaufen.